Lubuntu 15.04 Vivid Vervet torrents

Im Laufe des Tages, erfahrungsgemäß nach MESZ ab spätem Mittag, werden sukzessive Ubuntu (mit Unity) und die offiziellen Community-Derivate wie Lubuntu (mit dessen ressourcenschonender Desktop-Umgebung LXDE) 15.04 Vivid Vervet auf die Server gelegt.

Lubuntu 15.04 Torrent-Files:

Wichtigster Punkt ist diesmal der Umstieg des init-Systems von upstart auf systemd. Freilich ist dies nicht in Lubuntu per default aktiviert. Direkt nach dem Distupgrade in Utopic vor dem Reboot in Vivid oder in einer Vivid-Neuinstallation kann man dies ändern durch:

1
sudo apt-get install systemd systemd-sysv systemd-ui

Bis spätestens zum End of Service im Juli (noch nicht genau spezifiziert) sollten Utopic-Systeme geupgradet worden sein.

CLT 2015 Live Streams

Die auf den Websites der Chemnitzer Linux-Tage angegebenen .ogg-/.mp3-Stream-Adressen zu den Vorträgen sind falsch/funktionieren nicht. Da gerade im IRC auf #clt2015 nach einem funktionierenden Link gefragt worden ist und ich die mir durch Suchen in htm-Sources und Weiterhangeln zuvor ermittelt habe, hier als .m3u8-Files für vlc und andere Player.

! Kontextmenu → “Save Link As…”:

Alternativ im Browser: Audiostreams Vorträge

Vortragsprogramm

Für Fans von “äh…ähm…äh”s. ;-)

Vivid-Kernel in Utopic und Trusty

Analog zu Utopic-Kernel in Trusty kann man Vivid-Kernels 3.19 auch in Utopic und Trusty automatisch installieren lassen. Daher fasse ich mich an dieser Stelle kurz.

Führe über copy & paste in einem Terminal aus:

1
2
3
4
sudo bash -c "echo 'deb http://archive.ubuntu.com/ubuntu/ vivid main' >> /etc/apt/sources.list.d/vivid.list"
sudo bash -c "echo -e 'Package: *\nPin: release a=vivid\nPin-Priority: 100\n' >> /etc/apt/preferences.d/vivid.pref"
sudo apt-get update
sudo apt-get install -t vivid linux-image-generic linux-generic linux-headers-generic linux-libc-dev

Das Howto-Experiment

Der Quasi-Threadstarter M. hat mit seinem damaligem Vorschlag im größten deutschsprachigen Linux-Forum, “das Wiki um eine Seite (wertvoller und geprüfter) Howtos zu ergänzen”, vor allem bestimmte Postings vor Auge gehabt, nicht wissend, daß ich aus mehreren Gründen gegen Howtos angedachter Art als irgendwie Bestandteil dieses Portals bin…und nach Kenntnisnahme bisheriger verheerender Versuche “noch viel dagegener”.

Read more “Das Howto-Experiment”

VirtualBox: Testbuilds loesen Kompatibilitaetsprobleme

Nicht nur das Einsperren eines Betrübssystems, das man prinzipiell nicht nativ installieren will (so man es sich überhaupt antun möchte), sondern vor allem das Testen aktueller oder noch in Entwicklung befindlicher Versionen von Linux-Distributionen ist ein Hauptanwendungsfall beim Virtualisieren.

Aber gerade bei neuen Kerneln und/oder XServern sind aktuelle Versionen der Virtualisierungs-Software nötig (ich werde ohnehin nie verstehen, wieso manche mit uraltem Zeug herumkrebsen, obwohl es aktuelle Versionen gibt), sowohl für den Host (ich fahre prinzipiell in Lubuntu den Kernel der Dev-Version, also derzeit in 14.10 3.18rc) als auch den Guest. D.h., man sollte schon hinsehen, ob das Bauen von Kernel-Modulen etc. sauber durchläuft.

Read more “VirtualBox: Testbuilds loesen Kompatibilitaetsprobleme”

PC – einfach erklaert

…oder “die unbekannte Kiste vor mir”.

Nachfolgenden ersten Teil einer Einführung habe ich vor 2 Jahren für jemanden geschrieben, um ihm ein Grundverständnis zu vermitteln – absichtlich einfach gehalten (und technisch damit nicht an jeder Stelle absolut korrekt) und hier und da aufgelockert. Verlorene Liebesmüh, wie ich dann gesehen habe, da die Bereitschaft zum Lernen fehlt und sowieso jeder andere an allem schuld ist. Daher ist bislang auch keine Fortsetzung erschienen.
Zum Löschen dennoch zu schade stelle ich sie unter CC 4.0 BY-NC-SA als pdf-File bereit.

[axt] PC – einfach erklärt

Installation HP Linux Imaging and Printing

Tutorial wird stetig aktuell gehalten. Hinweis: In Mantic können Abhängigkeiten derzeit nicht aufgelöst werden.
·
Zur Installation von HPLIP (supported Devices, also keine reinen Scanner – ScanJet – deren Modelle von SANE unterschiedlich unterstützt werden) in Lubuntu starte mit [ctrl] + [alt] + [t] ein Terminal und führe über copy & paste komplett aus:

  1. Starte die Printerconfig:
    1
    
    system-config-printer
  2. Entferne den möglicherweise bereits falsch installierten HP!
  3. Schließe die Printerkonfig!
  4. Ziehe den HP über USB ab, falls darüber verbunden!
  5. Deinstalliere konkurrierende Pakete:
    1
    
    sudo apt purge hplip libhpmud0 libsane-hpaio printer-driver-postscript-hp
  6. Installiere das Drucksystem und zum Kompilieren nötige Pakete:
    1
    
    sudo apt install cups build-essential libjpeg62-dev libusb-dev libtool python3-dev
  7. Erstelle nötige Verzeichnisse:
    1
    2
    
    sudo mkdir -p /var/spool/lpd/
    sudo mkdir -p /usr/share/cups/model/
  8. Erstelle das Downloadverzeichnis und wechsele dorthin:
    1
    2
    
    mkdir -p ~/Downloads/hp/hplip/
    cd ~/Downloads/hp/hplip/
  9. Ziehe HPLIP (aktuelle Version vom 2025-03-18):
    1
    
    wget http://netcologne.dl.sourceforge.net/project/hplip/hplip/3.25.2/hplip-3.25.2.run -O hplip-3.25.2.run
  10. Installiere die Treiber:
    1
    
    sh hplip-3.25.2.run
  11. Folge den Instruktionen bis inkl. der Aufforderung “Restart or re-plug in your printer”!
  12. Verbinde den HP über USB, LAN oder WLAN!
  13. Starte die Erstkonfiguration
    1
    
    hp-setup

    und wähle Anschluß und Drucker! Weitere Konfigurationen können über

    1
    
    system-config-printer

    oder über Browser http://localhost:631/printers (localhost temporär in NoScript zulassen, falls installiert) vorgenommen werden.

  14. Manche Modelle benötigen zusätzlich ein binäres Plugin. Falls der Download während der Installationsroutine fehlschlägt (aktuell stimmt z.B. der Pfad nicht mehr, 404) oder übersprungen worden ist, kann die Installation manuell angestoßen werden:
    1
    2
    3
    
    cd ~/Downloads/hp/hplip/
    wget https://www.openprinting.org/download/printdriver/auxfiles/HP/plugins/hplip-3.25.3-plugin.run -O hplip-3.25.3-plugin.run
    sh hplip-3.25.2-plugin.run

Updates werden grafisch angezeigt, funktionieren so aber nicht wirklich. Man kann stattdessen im Terminal ausführen:

1
hp-upgrade

Soll das so installierte hplip deinstalliert werden, ist auszuführen:

1
sudo python ~/Downloads/hp/hplip/hplip*/uninstall.py

Der Spambot

Ich bin auf einen Spambot hereingefallen. Nein, nicht sowas wie die massenweise Mail mit laufend wechselnden etwas merkwürdig klingenden Absendernamen und .ru-ccTLD, ein öffentlich-rechlicher Sender (Achtung, Seriosität) berichte, täglich gäbe es 2651 neue Millionäre, wenn man sich nur irgendwo anmelde, um legal Banken auszutricksen – das ist natürlich alles wahr, nich’ wahr.

Meiner ist dagegen ganz offensichtlich ein Spambot – wie habe ich ihm nur antworten können…Aber der Reihe nach:

Read more “Der Spambot”

VirtualBox: Aktuelles dkms aus Debian

Durch das vor mittlerweile 3 Wochen erschienene VirtualBox v4.3.18 ist ein Problem mit der in allen unterstützten Ubuntu-Versionen enthaltenen dkms-Version offensichtlich geworden – und nichts passiert Ubuntu-typisch und das, obwohl dies nicht erstmalig auftritt (also nicht nur beim VBox-Original, das aus Sicht Ubuntus ein Fremdpaket ist, sprich das wäre nur eine Ausrede) und lieber darumherum gefixt wird.

Trying to register the VirtualBox kernel modules using DKMSsed: -e expression #1, char 6: unknown command: `m'

dkms datiert in den Ubuntu-Repositories mit Version 2.2.0.3-1 nach wie vor auf 2014-01-15 (!), dabei wäre es ein leichtes, die aktuelle Version 2.2.0.3-2 vom 2014-10-04 von Debian Sid, aus dessen Repos sich Ubuntu ohnehin bedient, zu übernehmen.

Bis also Ubuntu-Developers aufwachen, kann man das aktuelle Debian-Paket in Trusty, Utopic (beide seitdem hier problemlos so laufend) und wahrscheinlich auch Precise installieren.

1
2
3
cd ~/Downloads/
wget ftp://ftp.debian.org/debian/pool/main/d/dkms/dkms_2.2.0.3-2_all.deb
sudo dpkg -i dkms_2.2.0.3-2_all.deb

Update 2015-11-14: Spätabend MEZ ist nach nur 5 Wochen nach Debian eine aktualisierte dkms-Version in den Ubuntu-Repositories aufgetaucht – erstmal nur für Vivid, ja nichts überstürzen…ist aber manuell ebenfalls in Utopic und Trusty installierbar:

1
2
3
cd ~/Downloads/
wget http://archive.ubuntu.com/ubuntu/pool/main/d/dkms/dkms_2.2.0.3-2ubuntu2_all.deb
sudo dpkg -i dkms_2.2.0.3-2ubuntu2_all.deb

Das Debian-Paket muß nicht deinstalliert werden (würde auch einiges mitreißen), man kann das Ubuntu-Paket einfach drüberinstallieren.

Lubuntu 14.10 Trusty Tahr torrents

Release Day von Ubuntu und dessen offizieller Derivate 14.10 Utopic Unicorn. Im Laufe des Tages, erfahrungsgemäß nach MESZ ab später Mittagszeit, werden sukzessive Ubuntu (mit Unity) und die offiziellen Community-Versionen wie Lubuntu (mit dessen ressourcenschonender Desktop-Umgebung LXDE) auf die Server gelegt.

Lubuntu 14.10 Torrent-Files: