VirtualBox 7.0.0 final

Nach 3 Betas und diesmal keinem Release Candidate ist die Final von VirtualBox 7.0.0 (akt. 7.0.6) erschienen. Hinzugefügt worden sind u.a. virtuelles Secure Boot, virtuelles TPM 1.2/2.0, und virtuelle IOMMU. Mit UEFI, vSB und vTPM ist nun auch Windows 11 ohne weitere Tricks in VMs möglich, sofern die anderen willkürlichen Anforderungen (Core i gen 8, 64 GiB vSSD/vHDD, 4 GiB RAM) erfüllt sind. Zudem ist der Wizard zur Erstellung von VMs überarbeitet worden.

Die Schritt-für-Schritt-Anleitungen

sind entsprechend aktualisiert.

Wer das Repository hinzugefügt hat, muß VBox 6.x deinstallieren und explizit 7.x installieren:

$ sudo apt purge virtualbox*
$ sudo apt install virtualbox-7.0

Chromium: fehlendes SSE3-Flag

Der Start eines aktuellen Chromiums oder dessen Code nutzender anderer Browser auf AMD Phenom II X6/4/3/2 ist nicht möglich, es kommt zu folgender Ausgabe:

The hardware on this system lacks support for the sse3 instruction set.
The upstream chromium project no longer supports this configuration.
For more information, please read and possibly provide input to their
bug tracking system at http://crbug.com/1123353

CPUs haben Befehlssätze, denen Befehlssatzerweiterungen hinzugefügt worden sind. Die wohl bekannteste dürfte MMX sein (was man eben 1997 unter Multimedia verstanden hat), die damals dem Pentium 1 auch im Produktnamen erkennbar als z.B. Pentium 166 MMX beigegeben worden ist.

Fragt man heute unter Linux mit

$ lscpu

oder gefiltert

$ lscpu | grep Flags

ab, wird eine ziemliche Menge solcher Befehlssatzerweiterungen gelistet. So gibt es bspw. SSE-Flags in Versionen. Genannte Phenoms haben zwar die Erweiterungen SSE1, SSE2, SSE3 und SSE4a (typische Mogelpackung AMDs, es liegt nicht SSE4 zugrunde, sondern es ist SSE3 plus 4 zusätzlicher Befehle), aber das Flag sse3 wird nicht ausgegeben, sondern bei diesen CPUs dessen alternative Bezeichnung pni.

D.h., Software kann SSE3 nutzen, wenn es allerdings deren Vorhandensein über Flag sse3 abfragt, fehlt für diese eben SSE3.

Das Ganze erinnert mich an Pentium M Banias und Dothan FSB100, denen das PAE-Flag fehlt (Ubuntu ab 12.04 ist damals 2 Jahre lang nicht ohne Tricks installierbar gewesen, ich habe hier diesbzgl. mehrere Posts geschrieben gehabt). Eine der Möglichkeiten ist das Hinzufügen des Flags in /proc/cpuinfo gewesen (ich habe es damals anders gelöst, die PAE-Abfrage aus dem jeweiligen Paket umgebogen). Dies können sich Phenom-User auch heute zu Nutze machen.

“/proc/cpuinfo” kann nicht direkt geändert werden. Daher kopieren wir deren Inhalt in eine neue Datei und fügen das Flag “sse3” hinzu (Kleinschreibung). Diese binden wir dann entsprechend ein.

#!/bin/sh
# 2022-09-05

$ sed 's/flags\t*:/& sse3/' /proc/cpuinfo > /tmp/cpuinfo_sse
$ mount -o bind /tmp/cpuinfo_sse /proc/cpuinfo
$ mount -o remount,ro,bind /proc/cpuinfo

exit

Man kann diese 3 Befehlszeilen (entnommen aus fake-pae.conf im Paket fake-pae von Bernd Kreuss und entsprechend angepaßt) einzeln über c&p ausführen (mount jeweils mit root-Rechten), man kann sinnvollerweise das Ganze als z.B. “/usr/local/bin/sse3flag.sh” speichern, mit

$ sudo chmod +x /usr/local/bin/sse3flag.sh

ausführbar machen und mit root-Rechten aufrufen. Letzteres bietet sich im Autostart an.

Dazu erstellt man eine Service Unit “/etc/systemd/system/sse3flag.service” mit folgendem Inhalt:

[Unit]
Description=add the SSE3 flag

[Service]
Type=simple
ExecStart=/usr/local/bin/sse3flag.sh

[Install]
WantedBy=multi-user.target

Mit

$ systemctl enable --now sse3flag.service

wird der Service permanent aktiviert (übersteht also Reboots) und gleich gestartet. Eine erneute lscpu-Abfrage gibt nun auch “sse3” aus. Da ich eine richtige ]:-) CPU habe, habe ich zum Test spaßeshalber “sse6” ;-) gesetzt – funktioniert.

Font-Darstellung in Java-Programmen

Da hat man nun seit Ewigkeiten diverse Verbesserungen der Darstellung von Schrift wie Hinting und Antialiasing, daß das Ganze nicht aussieht wie Bitmap-Fonts auf dem Amiga, dennoch wirken sie sich in Java-Programmen nicht aus, selbst, wenn es in diesen zusätzlich aktiviert werden kann und worden ist.

Ein Beispiel ist der bekannte TV-Browser. Wenigstens betrifft es nicht das Innere des Hauptfensters, also den Programminhalt der Sender, wohl aber den Kopf und auch “about”:

ohne Hinting

Es gibt jedoch Möglichkeiten, auch in Java-Programmen ein halbwegs anständiges Font-Rendering zu erhalten. Direkt verglichen:

mit Hinting

(Btw., falls jemand auf die Idee kommen sollte, nein, das hat absolut nichts mit beta zu tun.)

  • Möglichkeit auf Userebene:
    1
    
    $ nano ~/.xprofile

    Hinzufügen:

    Xft/Hinting 1
    Xft/HintStyle "hintslight"
    Xft/Antialias 1
    Xft/RGBA "rgb"
  • Möglichkeit auf Systemebene mit einem xsettings-Daemon:
    1
    
    # nano /etc/environment

    Hinzufügen:

    _JAVA_OPTIONS='-Dawt.useSystemAAFontSettings=setting'

    Für “setting” trägt man einen der folgenden Werte ein:

    off, false, defaultkein Antialiasing
    onvolles Antialiasing
    gaspin TTF integriertes Hinting
    lcd, lcd_hrgbAntialiasing für viele gebräuchliche LCDs
    lcd_hbgr, lcd_vrgb, lcd_vbgralternatives AA-Setting für LCDs

Relogin ist nötig. Ich selbst habe sowohl User als auch System getestet (kein Unterschied in der Ausgabe) und mich für den systemweiten Eintrag und gasp entschieden.

EndeavourOS: verwaistes Paket pcurses

Beim Update in EndeavourOS und ggf. weiteren arch-basierten Distributionen erscheint folgende Ausgabe:

:: Searching AUR for updates...
 -> Orphaned AUR Packages:  pcurses

Bedeutet, das Paket pcurses ist verwaist. Es ist installiert, aber es ist nicht mehr im AUR enthalten. Es funktioniert, kann aber natürlich keine Updates mehr erhalten, mehr noch, das nicht mehr Vorhandensein kann sogar Installationen verhindern (EndeavourOS, wenn man die online-Installation aus dem Image heraus wählt, dort ist das Paket explizit im EndeavourOS-Teil unter “base packages” abzuwählen – es gibt bereits einen Fix des Scripts).

Klingt schlimmer, als es ist, zum Einen sind die Sources auf github.com das letzte Mal vor 4 Jahren angefaßt worden, da kommt eh nichts mehr (weshalb es dann wohl eben auch entfernt worden ist). Zum Anderen braucht man es nicht wirklich (sonst wäre es ja auch in den offiziellen Repositories und nicht im AUR gewesen). Also einfach deinstallieren:

1
yay -R pcurses

Hintergrund, was pcurses überhaupt ist, im Readme ist zu lesen:

“A curses frontend to libalpm.”

libalpm ist eine Package Management Library, die in erster Linie von pacman und damit auch dem Helper yay genutzt wird. pcurses ist eine textbasierte pseudografische Oberfläche im Terminal oder tty dazu (TUI, Text-based User Interface).

Wer ncurses kennt (pcurses ist ursprünglich ein Clone dessen), weiß, was das ist. Dem, der unter Ubuntu(-Flavours) oder Debian MS-TrueTypeFonts installiert hat, ist dies in simpler Form bei der altertümlich daherkommenden Lizenzabfrage begegnet (wo die Smartphone-Generation dann nicht weiß, daß es mit Tab weitergeht, und mit Click auf Close die Paketverwaltung aus dem Tritt bringt). Oder auch, wenn man eine Linux-Distribution nichtgrafisch installiert. Wie das früher normal gewesen ist. mc (midnight commander) nutzt ncurses ebenfalls.

Firefox 98: Profile nicht abwaertskompatibel

Warnung: Firefox ändert mal wieder etwas an den Profilen, sprich mit Fx 98.0 candidate build 2 (die Final ist für 2022-03-08 avisiert) einmal gestartet, kann das Profil nicht wieder mit der derzeitigen Final 97.0.1 geladen werden.

Ein realistisches Szenario, da Fx 98.0cb2 Sites reproduzierbar crashen läßt, die aus einem Link in Thunderbird geladen werden.

Wer also diese Dev-Version testen will, vorher “~/.mozilla/” sichern!

Arch Linux 2022.01.01, Image in VBox nicht UEFI-faehig

Um in einer VBox-VM statt im CSM-Mode (Compatibility Support Module, das UEFI verhält sich, als sei es ein BIOS) im UEFI-Mode zu booten, ist lediglich im “VM VirtualBox Manager” unter System → Motherboard → Extended Features “Enable EFI (special OSes only)” zu aktivieren. Alternativ in einem Terminal:

1
vboxmanage modifyvm "VM name" --firmware efi

Selbstverständlich muß das zu bootende Image so oder hybrid erstellt worden sein (ein installiertes System sowieso). Das einfache Bootmenu von Arch Linux erscheint dann wie folgt:

Nicht so beim aktuellen Image archlinux-2022.01.01-x86_64.iso. Die Arch-Einträge fehlen, schlicht da das Image in VBox-VMs im UEFI-Mode nicht boot-fähig ist. Nativ soll es OK sein.

Man kommt nur in die EFI Shell oder das rudimentäre UEFI-Menu. Änderungstests in letzterem oder im VM-Manager sind erfolglos. Andere UEFI-fähige Distributions-Images, bspw. ein mit isorespin.sh angepaßtes Lubuntu oder das aktuelle EndeavourOS booten anstandslos, ebenso Arch-Images davor.

Ursächlich soll systemd 250.1-1 sein, es gibt einen Bugreport dazu bei archlinux.org. So es so ist, müßte dann, da Upstream, jedoch einer bei systemd erstellt werden.

Erhärtet wird es, da ein User ein Image mit systemd 249.x erstellt hat, das entsprechend boot-fähig ist. Jener bietet es zwar zum Download an, ein OS-Image von irgendjemandem verändert, so nett es gemeint ist, würde ich jedoch nicht verwenden.

Ebensogut könnte es ein Zusammenspiel mehrerer Faktoren, d.h. mit VBox sein, würde also (auch) dorthin gehören. Freilich nutze ich prinzipiell die jeweils aktuelle Version, sprich Testbuilds, derzeit 6.1.31 (das letzte ist knapp 4 Wochen alt, jetzt könnte so langsam mal wieder was kommen, manchmal gibt’s 3 Versionen pro Woche). In besagten Threads wird 6.1.30 final verwendet.

Wer jetzt Arch Linux in einer VBox-VM mit UEFI installieren will (mit CSM gibt es kein Problem), kann 2021.12.01 heranziehen – hat dann natürlich erheblich zu aktualisieren, was bei arch durch permanente Updates aber ohnehin der Fall ist – oder mit 2022.01.01 in der EFI Shell folgendes aufrufen:

1
FS1:\EFI\BOOT\BOOTx64.EFI

Das installierte System scheint keine UEFI-Boot-Probleme mit aktuellem systemd in VBox-VMs zu haben.

Update 1: Zwischenzeitlich ist upstream ein Bugreport für systemd erstellt worden.

Update 2: Der Commit boot: Fix readdir_harder() on VirtualBox für systemd ist 2022-01-10 Spätabend hinzugefügt worden, Arch Linux liefert systemd 250.2-2 damit in testing bereits aus. Das Februar-Image sollte dann dahingehend problemlos boot-fähig sein.

Update 2022-01-18: Die heutige (eigentlich vom 13.) Final VBox 6.1.32 löst zwar das Problem, Arch Linux 2022.01.01 zeigt im UEFI-Mode das vollständige Menu und kann folgerichtig booten. Jedoch bringt VBox 6.1.33-149396 das Problem zurück.

Update 2022-02-01: archlinux-2022.02.01-x86_64.iso funktioniert dahingehend korrekt.
FYI: Das wenige Stunden zuvor von testing nach extra gewanderte archinstall 2.3.1 ist enthalten.

Streams in vlc abspielen

Streams einer bekannten Videoplattform sind dafür vorgesehen, im Browser zu laufen. Um darüber hinausgehendes zu verhindern, werden ständig neue technische Rafinessen ersonnen (man denke nur an Fragmentierung des Videos, separate Audiospuren etc.).

vlc hat man bis vor geraumer Zeit durch Aufruf des Stream-URLs noch nutzen können. Derzeit stockt die Wiedergabe jedoch aller paar Sekunden – unbrauchbar. In Foren wird nach Lösungen gefragt. Tips, man solle doch smplayer nehmen (ohnehin nur ein Frontend für mplayer oder mpv), verkennen, daß dieser selbst derartige Streams gar nicht abrufen kann, sondern sich eines bekannten Zusatz-Tools bedient.

Ich betone, es soll ausschließlich um die Wiedergabe des temporär nur dafür im Cache gehaltenen Streams gehen. Also das, was ein Browser auch nur macht, aber ein Player technisch besser könnte, wenn ihm kein Bein gestellt wird (die Systembelastung ist merklich geringer, insbesondere unter Linux, dort haben Browser i.d.R. keine wirkliche Hardware-Beschleunigung).

vlc nutzt für Quellen entsprechende Playlists, eine Art Profile. Arch-based sind sie unter “/lib64/vlc/lua/playlist/” abgelegt, in debian-basierten Systemen unter “/usr/lib/x86_64-linux-gnu/vlc/lua/playlist/”. Default sind es .luac-Files. Es werden jedoch nicht nur Kompilate, also Binaries, erkannt, sondern auch .lua-Files.

Man benötigt keine neue vlc-Version (auch ein 4.0er nightly-snap soll nicht helfen), man kann das entsprechende .luac-File durch ein .lua-File (logscherweise raw) ersetzen.

In EndeavourOS ist das Problem damit behoben, ebenso in einer LFocal-VM (dort hat es bisher gar nicht abgespielt werden können), in einer Debian-testing-VM stockt es noch. Es sind unterschiedliche vlc-Versionen. Generell funktioniert es also – derzeit – wer es wirklich braucht (für mich ist es lediglich eine interessante technische Problemstellung gewesen), müßte in letzterem weitersuchen, bspw. Konfigurationen (VM, vlc,…) vergleichen.

LXQt: Shortcuts ohne Funktion

Wenn Tastenkombinationen keine Reaktion mehr zeigen, merkt man erstmal, wie sehr man selbst darauf baut. LXQt-Shortcuts funktionieren nicht mehr (wenn nicht mal über ctrl+alt+t ein Terminal gestartet werden kann, was ich hier ständig mache, ist das schon hart, hrr).

Sobald der Desktop aufgebaut ist, erscheint folgende Message:

lxqt-panel
Removable media/devices manager: Global shortcut 'X86Eject' cannot be registered

Ich untersuche das Problem seit Freitag (da ist es erstmals aufgetreten, testing ist in EndeavourOS, also arch-based, prinzipiell aktiviert). Es ist irrelevant, welcher Window Manager genutzt wird (openbox, xfwm4). Zwischenzeitlich habe ich schon angenommen gehabt, ich hätte die Ursache gefunden bzw. zumindest einen Workaround.

lxqt-globalkeysd kann nicht gestartet werden. Dies kann man sehen unter:

LXQt Configuration Center → Session Settings → Basic Settings → Global Keyboard Shortcuts

An der Stelle kann man den Dienst starten, freilich überlebt dieser keinen Reboot oder Relogin.

Unter

LXQt Configuration Center → Autostart → Application Autostart → LXQt Autostart

habe ich “lxqt-globalkeysd” mit “Wait for system tray” als Workaround hinzugefügt. Hilft allerdings nicht zuverlässig. Im Moment funktioniert’s, was nicht daran liegen muß.

Zum Thema kann man fast nichts finden. Vor 5 Jahren ist das Fehlerbild schon mal aufgetreten (nicht bei mir, ich habe damals LXDE genutzt). Damals soll geholfen haben:

PCmanFM → Preferences → Volume → disable “Mount removable media automatically whe they are inserted” und disable “Show available options for removable media when they inserted”

Ist hier aber auch nicht einwandfrei reproduzierbar.

Timetable: EndeavourOS

Das aktuelle EndeavourOS-Release als Anlaß nehmend, liste ich ähnlich wie schon für siduction dessen Timetable. Da ich die Images aufgeführter Distributionsversionen bislang nicht gelöscht habe (normalerweise hebe ich veraltetes nicht auf, habe den Artikel aber schon länger geplant), habe ich diesmal Image Sizes, Kernel und XServer konkret aufführen können (ich hab’ jedes Image in einer VM mindestens soweit gebootet – und das ist stellenweise recht interessant ;-)).

Read more “Timetable: EndeavourOS”

arch/LXQt: Gruppierte Fenster im Panel nicht waehlbar

Laufen mehrere Instanzen eines Programmes, werden deren Fenster in einem Panel gruppiert. Das bedeutet, in bspw. LXQt-Panel erscheint nur 1 Tab für eine Programmgruppe, geht man darauf, klappt das Panel vertikal bzw. horizontal (je nach Anordnung des Panels) auf, man kann das gewünschte Fenster anklicken.

Man spart damit also massiv Platz. Hat man z.B. Thunderbird geöffnet, will eine eMail schreiben, sind das schon mal 2 Fenster, im Tb-Tab gruppiert. Benötigt man für die eMail Informationen aus dem ebenfalls geöffneten Filemanager oder Browser, wechselt man dorthin und wieder zurück.

Seit Mitte der Woche sind gruppierte Fenster aber nicht mehr klickbar. Der jeweilige Tab öffnet sich zwar (es fällt schon auf, daß man dazu überhaupt klicken muß, denn eigentlich ist es ein Mouseover), man sieht die einzelnen Einträge, beim Klick darauf schließt sich aber sofort die Auswahl.

Mit ctrl+tab kann man zwar die Fenster weiterhin wechseln, sind jedoch viele geöffnet, braucht das länger.

Eine Falschkonfiguration in z.B. panel.conf ist es nicht, ich nehm’s vorweg, nicht das Panel selbst ist die Ursache.

Ich habe diverse Bugtracker als RSS-Feeds aboniert. In dem von arch findet sich tatsächlich FS#70386 – LXQt panel doesn’t allow to select any grouped window von gestern Nachmittag. Offensichtlich sind kürzliche Änderungen in bestimmten qt5-Paketen in arch ursächlich.

Als Workaround kann man die jeweils letzte Version ohne den Namenszusatz “kde” installieren. Hat man diese noch in “/var/cache/pacman/pkg/” liegen, kopiert man diese einfacherweise in ein leeres Verzeichnis, um von dort mit “pacman -U *” zu installieren. Wer sein System sauber hält, hat die freilich nicht mehr und zieht sie sich von archive.archlinux.org:

1
2
3
4
5
6
7
mkdir -p ~/Downloads/arch/oldver/qt5/
cd ~/Downloads/arch/oldver/qt5/
wget https://archive.archlinux.org/packages/q/qt5-base/qt5-base-5.15.2-5-x86_64.pkg.tar.zst
wget https://archive.archlinux.org/packages/q/qt5-declarative/qt5-declarative-5.15.2-1-x86_64.pkg.tar.zst
wget https://archive.archlinux.org/packages/q/qt5-svg/qt5-svg-5.15.2-2-x86_64.pkg.tar.zst
wget https://archive.archlinux.org/packages/q/qt5-wayland/qt5-wayland-5.15.2-1-x86_64.pkg.tar.zst
yay -U *

Es erfolgt eine Warnung, daß gedowngradet werden soll.

Um im nächsten Update-Prozeß diese 4 Pakete nicht gleich wieder zu ersetzen, muß man sie natürlich pinnen. In “/etc/pacman.conf” erweitert man die entsprechende Zeile auf “IgnorePkg = qt5-base qt5-declarative qt5-svg qt5-wayland”.

Vergessen kann man das Ganze nicht, denn z.B. “yay -Syyu” zeigt “ignoring package upgrade” an. Sind dann gefixte Pakete verfügbar, kommentiert man die IgnorePkg-Zeile aus oder entfernt die Paketnamen.

·

Update: Revert the revert, the affected applications have been fixed ;-)

Wenn qt5-base-5.15.2+kde+r171-3 in Abhängigkeit der Aktualität des jeweiligen Mirrors angeboten wird, kann und sollte das Pinning wieder aufgehoben werden.