Firefox v7.x zeigt in der URL-Zeile nicht mehr “http://” an (die Protokolle https, ftp dagegen schon). Abhilfe:
- In der URL-Zeile aufrufen: about:config
- Filtern bzw. suchen nach: browser.urlbar.trimURLs
- Ändern auf: false
Firefox v7.x zeigt in der URL-Zeile nicht mehr “http://” an (die Protokolle https, ftp dagegen schon). Abhilfe:
Da der uu-de-Wiki-Artikel RandR recht kryptisch verfasst ist, habe ich bereits einige Male im uu-de-Forum eine Schritt-fuer-Schritt-Anleitung verfasst und lege sie am Beispiel SXGA in 60 Hz hier ab. Es ist mit copy & paste zu arbeiten, nichts fehlertraechtig abzutippen.
Arabisch, Burmesisch, Spanisch, Swahili, Thai, Klingonisch…mindestens aber verdammt kryptisch scheint fuer manche User in ubuntuusers.de der Browser zu sprechen, wenn ihnen Google Suchergebnisse praesentiert. Dabei ist des Raetsels Loesung recht einfach zu finden, wenn man bestimmten Auffaelligkeiten einfach nur mal nachgeht – was wohl unheimlich schwer zu sein scheint, genauso wie Suchfunktionen in uu-de selbst zu nutzen (ich habe das schon dermassen oft erklaert). Seit 2010-07 gibt es auch einen entsprechenden bugzilla-Eintrag. Fuer v3.6, wohlgemerkt…auch in v4.0.1 noch immer nicht gefixt.
Denn Google funktioniert korrekt, nur Firefox interpretiert [chrome://global/locale/intl.properties] faelschlich als [chr]. Dieser Code (ISO 639-1/-2/3) steht fuer die Schriftsprache der Cherokee . Gesprochen gerade mal noch von 22000 "Roten Maennern", stellt es die Suchmaschine trotzdem bereit.
Korrektur ist einfach moeglich. Im Fx-Menu unter Edit/Preferences/Content/Languages/Choose an erste Stelle [de] oder [de-de] (oder welche Sprache man eben bevorzugt) setzen.
Kompiliert man Firefox selbst oder bringt man das Paket ueber PPA ins System (ich empfehle eindeutig ersteres), laeuft er in Englisch. Eine moeglicherweise vollstaendige Installation der deutschen Lokalisierung des Systems Ubuntu an sich hilft hier nicht. Daher kann man die jeweilige Spracherweiterung per Click in Firefox nachinstallieren:
Zumindest bei selbstkompiliertem Fx muss noch ueber about:config in der URL-Zeile der Eintrag
general.useragent.locale |
von “en-US” in “de-DE” geaendert werden.
Update 2012-02-03: Links auf v10.0 aktualisiert.
Siehe auch: Thunderbird: Deutsche Lokalisierung
WebGL ermoeglicht in modernen Browsern wie Firefox ab v4.x Hardware-beschleunigte Darstellung ohne zusaetzliche Add-ons direkt im Browser. Anders als in Chromium ab v10.x ist dies in Firefox bisher jedoch default deaktiviert. Zuerst muss das Paket libosmesa6 installiert werden.
1 | sudo apt-get install libosmesa6 |
Ueber about:config in der URL-Zeile traegt man unter
webgl.osmesalib |
den Pfad zur Library libOSMesa.so.6 ein.
Ubuntu 64 bit:
/usr/lib/x86_64-linux-gnu/libOSMesa.so.6 |
Ubuntu 32 bit:
/usr/lib/i386-linux-gnu/libOSMesa.so.6 |
Den Wert von
webgl.prefer-native-gl |
setzt man auf “true”.
Update 2013-11-28: Werte aktualisiert.
Seitdem in Firefox Colormanagement per default aktiv ist, koennen manche Grafiken je nach Dateityp farbverfaelscht dargestellt werden. Ueber “about:config” in der URL-Zeile kann man dies durch zwei gegensaetzliche Massnahmen beheben:
1. Deaktivieren des Farbmanagements
gfx.color_management.mode = 0
gfx.color_management.rendering_intent = -1
2. Farbprofil verwenden
Sofern man fuer das eingesetzte Monitormodell ein eigenes Farbprofil besitzt (bei hoeherwertigen Modellen, beispielsweise Samsung, mitgeliefert), kann man dies stattdessen sinnvoller in Firefox einbinden. Unter
gfx.color_management.display_profile
traegt man das .icm-File mit Path manuell ein (Auswaehlen funktioniert an dieser Stelle nicht). Liegt kein .icm-/.icc-Farbprofil vor, kann man das Paket icc-profiles installieren:
sudo apt-get install icc-profiles
Farbprofile finden sich dann unter “/usr/share/color/icc/”.
Das eingesetzte Farbprofil sollte man auch in Gimp und ggf. im Scanner-Profil von XSane und weiteren dazu faehigen Programmen verwenden.
Leipzig. In Vorbereitung der Feierlichkeiten zum 4. Jahrestag seiner Anmeldung im größten deutschsprachigen Supportforum für Ubuntu, einer der derzeit bekanntesten und beliebtesten Linux-Distributionen, hat User axt vorfristig sein Plansoll mit 5000 Postings erreicht. Dies ist insbesondere durch eine Intensivierung in den letzten 10 Wochen mit allein schon 1000 Postings ermöglicht worden.
Besonders stolz verweist der Autodidakt auf die Tatsache, in ubuntuusers.de noch nie eine Frage in eigener Sache gestellt zu haben. Hier empfiehlt er gern das hervorragende Wiki von uu-de und die Suchfunktion einer bekannten Suchmaschine mit entsprechender Option.
“Servers are having a hard time…Please bear with us while fixing this.” kann man seit mittlerweile ueber einen vollen Tag (Nacht inklusive, versteht sich) auf einer Fehlerseite von uu-de lesen. Vermutlich die bislang laengste Downtime in der Geschichte des groessten deutschsprachigen Ubuntu-Portals. Betroffen sind alle Teilbereiche Wiki, Forum, Ikhaya und Planet.
Wer seine Glaskugel geputzt oder einfach nur mitgedacht hat, hat Anfang April eines der beiden Archive des statischen Wikis gezogen. Dies wird aller zwei Jahre erstellt (m.E. ein viel zu langer Zeitraum). Nicht enthalten sind Baustellen-Artikel, also noch in Bearbeitung befindliche, die Online-Suche logischerweise ebenfalls nicht. Man findet jedoch trotzdessen schnell gesuchtes. Bis uu-de wieder laeuft (und auch zum Unterwegsdabeihaben), ist staticWiki auf jeden Fall eine Alternative.
Und wie nun ‘rankommen, wenn uu-de im Datennirwana steckt?
Das Archiv ohne Images (10.6 MiB) lege ich auf meinen Space:
Update 2010-07-09: Nachdem seit den Abendstunden vergangenen Montags uu-de wieder aus dem Schattenreich aufgetaucht ist…ist es seit heute Morgen wieder versunken (“503 Service Unavailable. No server is available to handle this request.”). Nach mehr als einer Stunde (seitdem ich das beobachte) hat sich ein Mod (aktuell sind über 10 vertreten) im IRC-Channel #ubuntuusers nun auch zu einer Topic-Anpassung entschieden: “Es gibt keine aktuellen Informationen zum Serverdown. Wir arbeiten daran.”
Update 2011-07-25: Link auf aktuelle Version gesetzt.
Update:2013-03-23: Link auf letzterhältliche Version gesetzt.
Update:2017-04-01: Link auf letzterhältliche Version gesetzt.
Update:2018-02-05: Link auf letzterhältliche Version gesetzt.
Search Strings axebase.net besuchender User sind zuweilen recht interessant, insbesondere Haeufigkeiten von Wiederholungen. Man mag meinen, ursaechlich sind die Referrer von forum.ubuntuusers.de, trotzdessen kristallisieren sich einige heraus. So sind stets von gesteigertem Interesse aktuelle Versionen beliebter Programme wie Firefox, Thunderbird und vlc, die erst in naechster Ubuntu-Version Einzug in dessen Repositories finden (wenn man Pech hat, jeweils erst in knapp 6 Monaten). Der Dauerbrenner in uu-de Flash laesst sich auch hier in den Suchzeichenketten nicht vermissen (was auch immer daran so wahnsinnig schwer sein soll…sofern man einfach mal den entsprechenden Wiki-Eintrag liesst).
Ein nicht geringer Teil dagegen sucht Infos, wie man einen neueren Kernel in Ubuntu integriert. Ein Grund dafuer kann bessere oder ueberhaupt erstmal Unterstuetzung eines speziellen sehr neuen WLAN-NICs sein.
By continuing to use the site, you agree to the use of cookies. Durch die weitere Nutzung der Website erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden more information
The cookie settings on this website are set to "allow cookies" to give you the best browsing experience possible. If you continue to use this website without changing your cookie settings or you click "accept" below then you are consenting to this.
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um Ihnen das bestmögliche Surf-Erlebnis zu bieten. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, ohne Ihre Cookie-Einstellungen zu ändern, oder wenn Sie unten auf "accept" (akzeptieren) klicken, erklären Sie sich damit einverstanden.