Linux – das unkomplizierte Betriebssystem

Ich bin gebeten worden, einen kleinen Gastbeitrag zu veroeffentlichen. Dem komme ich natuerlich voellig uneigennuetzig nach. ;)

Linux – das unkomplizierte Betriebssystem

Vor ca. 9 Monaten habe ich noch gar nicht gewusst, was Linux ist und was es kann. Mittlerweile ist das anders. Ich bin begeistert, wie unproblematisch dieses System ist, und fuer gewoehnliche Computerbenutzer ist es absolut kostenlos. Das Tollste ist, es ist sofort einsatzbereit und man braucht kein teures Anti-Viren-Programm.

Einige meiner Bekannten finden es auch einfacher zu haendeln als Windows.

Auch, wenn ich noch jede Menge lernen muss und will ueber Linux, moechte ich es nicht wieder hergeben. Ich kann nur jedem, der bislang mit Windows arbeitet, raten, testet das andere System und Ihr werdet begeistert sein!

Annett F.

The blue karma – Fehlfarben in Ubuntu

fehlfarben

Bei einer nVidia-GPU sind unter dem am Donnerstag erschienenen Ubuntu 9.10 Karmic Koala auf manchen Systemen Fehlfarben beim Abspielen mancher Videos zu beobachten. Auf meinem System ist das im RC und nur unter totem bei einigen .wmv aufgetreten, nicht jedoch bei vlc oder anderen Formaten. Andere User berichten auch unter der Final mit verschiedenen Playern von diesem Problem. Dies laesst sich folgend beheben:

Read more “The blue karma – Fehlfarben in Ubuntu”

Linux bei 3sat/neues

Wer kuerzlich in der 3sat-Reihe “neues.spezial” das Special “Linux – die Reise des Pinguins” sowie dessen Wiederholungen verpasst hat, kann sich die 30 min auch in der mediathek ansehen.

News for nerds sind sicher nicht zu finden, aber diesen Anspruch duerfte “neues” auch nicht hegen, sondern eher Otto Normaluser an die Materie heranfuehren wollen. Und der kennt eben nur Windows oder bestenfalls OSX.

Linux-User duerften ueber Schwachsinnigkeiten wie “Jeder kann ein kernelbetriebenes System Linux nennen.” den Kopf schuetteln. Auch ist das Interview mit dem Chefredakteur des Linux-Magazins keine Glanzleistung (sinnvoll-verstaendliche Saetze gibt’s wohl nur gedruckt).

Nichtsdestotrotz ist eine Sendung rein ueber Linux (Entstehung und Bedeutung) und OSS, gerichtet an interessierte (Windows-)User erwaehnenswert und fuer eine Entmystifizierung nuetzlich.

Nachlese zum Linux-Info-Tag

lit5dd.jpg

Der Anlass fuer meine Dresden-Fahrt am Samstag ist nicht der Friseur in der Grossenhainer Strasse, grin, sondern der 5. Linux-Info-Tag Dresden gewesen. Eigentlich nur ein kleiner, denn ich habe schon laengst wieder mal meine Lieblingsstadt besuchen wollen. Nach dem Passieren der Haelfte aller Ampeln in Sachsen, die sich offensichtlich geballt in der Landeshauptstadt befinden (wenigstens sind sie koordiniert geschalten, das kenne ich von Leipzig anders), habe ich also kurz in der TU vorbeigesehen.

Fuer Workshops und Vortraege bin ich eh nicht zu begeistern, so habe ich mich im Foyer umgeschaut. Es ist eine ruhige, freundlich-offene Atmosphaere mit viel Platz gewesen. Auffallende Distribution der LUG Dresden ist Kubuntu, wobei es auch einen eigenen KDE(4)-Stand gegeben hat. Interessierte haben sich weiter ueber TeX ueber OpenOffice.org bis zur Vorratsdatenspeicherung informieren koennen.

Fuer den kleinen Hunger hat man vor dem Fakultaetseingang Steaks und Bratwuerste zu zivilen Preisen erstehen koennen (von 2 Maedels, die das sichtlich nicht allzu oft machen, grin).

Linux-Info-Tag Dresden

litdd.jpg

Wer nicht bis zu den Chemnitzer Linux-Tagen warten mag, kann am kommenden Samstag, 2007-11-03, zum 5. Linux-Info-Tag, veranstaltet vom Linux-Info-Tag e. V., nach Dresden fahren. Von 10 – 18:00 koennen sich Interessierte in einer Vielzahl von Vortraegen und Workshops und an Staenden ueber Linux und Open Source informieren (Themenplan auf dortiger Site).

Vortraege finden uebrigens in 2 Raeumen gleichzeitig statt (waere ja anders auch kaum zu packen), getrennt in Einsteiger und Fortgeschrittene. Witzig am Rande: Spam-Bekaempfung fuer alte Hasen und ausgerechnet Gentoo (!) fuer Newbies.

Chemnitzer Linux-Tage 2008

clt08banner

Bereits zum 10. Mal finden an der TU Chemnitz am 2008-03-01/02 die Chemnitzer Linux-Tage statt, diesmal unter dem Motto “Innovation dank Freiheit” (fuer meinen Geschmack ungluecklich, klingt es doch wie ein bekannter politischer Slogan zweier Parteien). Erste Informationen zu geplanten Aktivitaeten sind auf der CLT-Site zu finden.

Die CLT 2007, unterstuetzt durch Firmen wie Addison-Wesley, Cisco Systems, Google, linuxuser, Linux New Media und weiteren, haben sich regen Zuspruchs erfreut. Wer die Staende und Vortraege hat nicht besuchen koennen, hat dennoch das Feeling der Linux-Tage durch viele Fotos und live-Mitschnitte zumindest zum Teil nachempfinden koennen.

ubuntuusers.de in Leipzig

Von Usertreffen in Stammtischmanier halte ich persönlich nicht sonderlich viel, gerade was Computerthemen angeht. Es gibt ja wohl kaum etwas, was sich nicht besser am (eigenen) Rechner via Internet, sprich dezentral, erledigen ließe. Sofern der funktioniert. ;) Ich muß auch keinen visuell kennenlernen, um mit ihm zu kommunizieren. Frühere Eigenversuche z.B. bei Treffen der Mac User Leipzig haben mich dabei bestätigt (wobei ich nichts gegen die User dort gesagt haben will – wer UTs mag, soll hingehen), so daß die wiederholt ausgesprochenen Einladungen eines Linux-Users zu den Treffen der Leipziger Linux User Group nicht haben fruchten können, grin.

Und nun informiere ich doch über ein geplantes Usertreffen, denn es handelt sich um das erste offizielle Treffen der Ubuntu-User in Leipzig. Oder der ubuntuusers.de-User. ;)

Verfolge ich die Comments dazu, zeichnet es sich ab, daß es eher anwenderorientiert denn “hochwissenschaftlich” wie bei der LUG abgehen wird. So möchte vielleicht der eine oder andere User im Raum Leipzig daran teilnehmen. Zum gegenwärtigen Zeitpunkt haben sich bereits 9 Teilnehmer eingetragen. Nein, ich nicht, grin.

Info:

[Ikhaya] 1. Anwendertreffen in Leipzig

[ubuntuusers.de] Wiki Anwendertreffen Leipzig

Btw., lug-l, Ihr wißt aber schon, daß Eure Site eine Katastrophe ist? In Design (nicht mal Tux habt Ihr sauber skalieren können) und Aktualität. Linux unwürdig.