SysAdminDay

Die Firmen, bei denen nicht ein Mitarbeiter neben seiner eigentlichen Arbeit die Firmenrechner laufend mal so mit wieder geradebiegt, nachdem ein Spielkind wiederholt etwas zerschossen hat (es müssen ja unbedingt alle Admin-Rechte haben…), die für derlei tatsächlich einen Admin im Plan haben, können sich heute am SysAdminDay, dem letzten Freitag im Juli, erkenntlich zeigen.

Bei erstgenanntem Nichthauptamtlichem eigentlich noch eher.

Ubuntu und Open Source bei neues/3sat

Wer eine der Wiederholungen der letzten Sendung von neues/3sat verpaßt haben sollte und dennoch wissen möchte, wie speziell über Ubuntu (ab ~17. Minute) und Open Source mit Pappkartonerklärung inkl. Interview Mark Shuttleworths informiert worden ist, kann sich den Stream (gesamt .wmv 328 MB) via ZDFmediathek ziehen:

[ZDFmediathek] neues: Ubuntu und Mark Shuttleworth

…und, liebe Moderatorin, Dein MA aus der Redaktion braucht Dir Linux nicht auf Deinen Rechner installieren, denn das ist sehr einfach. Du hast doch Euren eigenen Beitrag gesehen. Oder?

Video-Training zu Ubuntu

“Ubuntu Linux. Grundlagen, Anwendung, Administration”, Verlag Galileo Computing, ist mein erstes gekauftes Ubuntu-Buch gewesen. Zwischenzeitlich haben sich die Autoren “getrennt”. Marcus Fischer zeichnet für die 2., aktualisierte und erweiterte Auflage (ISBN 978-3-89842-848-4) allein verantwortlich, die OpenSource like auch als openbook online lesbar ist. Stallman-korrekt heißt es nunmehr auch GNU/Linux. ;-)

Der 2. Autor Rainer Hattenhauer hat ein Video-Training zu Ubuntu GNU/Linux produziert. Dies ist bei Galileo Press ebenfalls als kostenlose Version in einzelnen Kapiteln als Flash7 online abrufbar oder als 7 Archive (.zip, gesamt 774 MB, ~3 h) ziehbar. Ich persönlich mag sowas zwar gar nicht (hat was von Schule – Rainer H. ist Gymnasiallehrer – und ich bin Autodidakt), hab’ mir zwecks Meinungsbildung einige Kapitel angesehen. Rainer H. gibt sich sichtlich Mühe, gerade dem Redmond-vermurkstem User möglichst einfach den Einstieg in die neue schöne Welt freier bzw. quelloffener Software zu erleichtern. Schließlich kann man sich auch leicht verzetteln, vom Hundertstel ins Tausendstel kommen.

Das Manko dieser Art Lernens ist freilich, daß man eigentlich 2 Rechner benötigt: Einen für’s Video, einen zweiten zum praktischen Mitmachen. Wer Ubuntu schon installiert hat und darüber die Videos sieht, ist hier freilich im Vorteil, braucht schließlich nicht rebooten, ins BIOS oder ähnlich Grundlegendes.

Links:

[Marcus Fischer] Ubuntu GNU/Linux. Grundlagen, Anwendung, Administration

[Rainer Hattenhauer] Video-Training zu Ubuntu GNU/Linux

Die Re-AW-Schlange

Eben hab’ ich ein Reply bekommen, gesendet mit einem deutschen MSO Outlook 12.0. Dieser tolle…User-Agent haelt sich nicht an den Standard (ach was!) und setzt statt “Re: ” “AW: “. Bei Clients, die sich an Normen halten, da sie ihrerseits “AW: ” nicht kennen, wird daraus ein “Re: AW: Re: AW: ” usw. Uebelst.

Thunderbird gibt zumindest die Moeglichkeit, in der user.js eine Option einzutragen, dass neuankommende Mail mit “AW: ” gleich zu “Re: ” gewandelt wird. Das File user.js wird nicht automatisch angelegt, man muss es, will man solche speziellen Optionen nutzen, selbst erstellen. Es kann nachfolgend gezogen werden. Die Pfade unter Linux und Windows habe ich als Comment mit eingefuegt. Im Uebrigen betrifft das falsche Setzen von “AW: ” auch z.B. den Webmailer von Arcor.

user.js fuer Thunderbird